TURNTABLES
|
Der geringe Rillen-Abstand bei einer LP verursacht eine eingeschränkte Auslenkung der Abtastnadel, wodurch der Dynamik-Bereich und die Pegel reduziert werden. Vorallem beim Vergleich zu einer CD, deren Dynamik und Pegel viel größer sind.
![]() Hierdurch entsteht ein Anpassungsproblem beim Plattenspieler. Ein Plattenspieler erzeugt durch den im Tonabnehmer bewegten Magneten in einer Spule hauptsächlich induktive Signale. Ein Mischpult ist allerdings auf kapazitive Signale ausgelegt, wodurch ein Schwingkreis entsteht mit einer oberen Grenzfrequenz, welche von beiden Komponenten abhängig und über die Widergabe von hohen Frequenzen entscheidend ist. Hohe Induktivitätswerte erweisen sich als Nachteilig und führen zu eindeutigen Einschränkungen beim Frequenzgang. ![]() Das befeuchten von Platten führt zu einer geringeren Abnutzung des Tonträgers, da der Widerstand geringer wird und die Nadel mehr gleiten als kratzen kann. Zum Scratchen muß eine Nadel eine geringere Nachgiebigkeit besitzen, damit sie sich beim Back-Cueing nicht aufbäumen kann und somit ein Springen verhindert wird. Es gibt zwei verschiedene Befestigungssysteme bei Tonabnehmersystemen. Die 1/2" (Halbzoll-)Befestigung (OM Version) wird mit einem Adapterstück, dem sogenannten Headshell, an dem Tonarm befestigt. Hierbei können Montagefehler entstehen durch falschen Überhang oder falschem Spurwinkel. Bei der direkten Headshell-Befestigung wird das System einfach an dem Tonarm angesteckt, wodurch zwar eine bestmögliche Performance erreicht werden kann, allerdings schlägt sich das auch im Preis nieder, der viel höher liegt als bei einer OM Version. Dann gibt es noch den Unterschied zwischen den verschiedenen geschliffenen Nadeln. Der sphärische (konische) Schliff ist die billigere Ausführung, da er nicht ausgerichtet werden muß, weil er rotations-symmetrisch geschliffen ist. Allerdings ist der elliptische Schliff durch seine geringere Auflagefläche an den Rillenrändern besser in der Lage, kleinere Schwingungswellen aufzunehmen, wodurch er höhere Frequenzen besser widergeben kann. Aber seine Auflagefläche im ganzen ist dadurch kleiner und so führt das zu einem höheren Verschleiß, da sich die Auflagekraft auf einer kleineren Fläche verteilt.
Anti-Skating:Beim Abspielen einer Schallplatte wirkt eine zur Plattenmitte hin gerichtete Kraft (skating) auf das Tonabnehmersystem. Sie entsteht durch die verschieden lange Wege der beiden Seiten einer Rille. Nämlich die äußere Seite der Rille ist länger als die innere, wodurch der Widerstand an der äußeren größer ist. Dies führt zu Verzerrungen. Gute Schallplattenspieler haben daher eine einstellbare Anti-Skating-Kompensationseinrichtung. |
![]() |