WWW Auftritt oder nicht Online-Sein - das ist nicht die Frage. Die Frage, die sich jeder heute stellen muß, lautet vielmehr: Wie gestalte ich meine WEB-Präsenz um unseren bisherigen Kunden optimale Informationsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen? Wie erreiche oder gewinne ich neue Kunden? Wie läßt sich Support und Vertrieb via Internet unterstützen.
Um für Sie ein optimales Ergebnis zu erzielen haben wir bei cyberpresent.de einen virtuellen Katalog erstellt (im Aufbau) mit dessen Hilfe Sie und wir ein Projekt:
Wir erstellen mit Ihnen ein Grobkonzept, in denen Ihre Anforderungen ermittelt werden.
Ziel dieser Phase ist es, Ihnen ein Bild über die möglichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und der damit verbundenen Kosten zu vermitteln.
Bei der Wahl des Zielpublikums sollte immer bedacht werden:
Wer nur auf die weltweiten Aspekte des Internets schielt, der verliert die Möglichkeit der lokalen Bindung der realen Nachbarn aus dem Blick
Auch wenn (fast) jeder auf der Welt per Telefon erreichbar ist, so wird er wohl kaum von Ihnen einen Anruf bekommen. Man sollte beachten, daß das Internet eine komfortablere Kommunikationsplatform ist, sofern man nicht als Kleinanbieter versucht Kunden auf der ganzen Welt zu finden! Sie würden ja auch nicht in alle Welt ein Post-Mailing schicken. Deshalb sollte man bei der Gestaltung darauf achten, das richtige Publikum zielgerecht anzusprechen.
Wir erstellen einen genauen Plan zur Realisierung Ihrer Wünsche.
Ziel der 1. Phase der Erstellung ist es, einen exakten Bauplan für die Internet Präsenz zu erstellen und eine genaue Kostenanalyse durchzuführen.
Erst wenn ein vollständiges Konzept auf "Papier" entstanden ist, wird der Computer zur Hand genommen und die Erstellung in Angriff genommen.
Die zielgerechte Ansprache eines Kernpublikums führt oftmals zu einer wesentlich höheren Erfolgsquote.
In dieser 2. Phase wird der Bauplan in die Tat umgesetzt. Sie werden von uns ständig über den Projektvorgang informiert und haben so ständig die Kontrolle über das Projekt, ohne jedoch selbst durch das Projekt belastet zu sein.
Einer der wichtigsten Aspekte sind Übertragungszeiten. Diese werden soweit wie möglich auf ein Minimum reduziert:
Fehler werden viele gemacht und nicht nur auf privaten Seiten. Daß solche Fehler meistens unendeckt bleiben liegt an der extremen Fehlertoleranz der beiden marktführenden Browser (Natscape's Navigator und Microsoft's Internet Explorer).
Erstellte Seiten werden mit diesen beiden Browsern nur auf optische Korrektheit überprüft, wodurch echte HTML Fehler unentdeckt bleiben, weil die Browser darüber hinweg sehen.
Fatal wird das ganze allerdings für Anwender mit anderen Browsern, denn diese zeigen dann im extremsten Fall sehr wenig Inhalt an! Hiervon sind auch die Offline Browser betroffen oder alle anderem WWW-Tools.
Nicht zu verachten aber sind die Suchmaschinen, deren Such-Robots aus einem korrektem HTML-Code das Ergebnis produzieren sollen.
Einer der häufigsten Fehler ist auch die Klein- und Großschreibung bei Dateinamen. Fehler entstehen meistens erst bei auf den Server aufgespielten Dateien, da die meisten Server auf Unix Basis arbeiten und diese Betriebssysteme Kleinbuchstaben von Großbuchstaben unterscheiden (und nicht gleichbedeutend setzen, wie in der Doswelt).
Die meisten Fehler entstehen durch Flüchtigkeitsfehler oder durch mangelnde Kenntnis der korrekten Syntax.
Durch konsequente Planung werden Fehler vermieden:
Zum abschließenden Test werden die Dateien von einem HTML-Checker überprüft.
Eine optische Kontrolle erfolgt mit so vielen Browsern wie möglich, wodurch die Kompatibilität zusätzlich überprüft wird.
Bei großen Projekten werden Link-Checker eingesetzt und Browser auf verschiedenen Betriebssystemen (MacOS, Linux, Unix, etc.) zum optischen Test genutzt.
Wir entwickeln mit Ihnen ein genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept für die regelmäßigen Updates Ihres WEB-Angebots.
Ziel der Phase 4 ist es, die Betriebskosten zu minimieren und dabei die volle Effizienz Ihrer WEB-Präsenz zu gewährleisten.
Eine statische Web-Präsenz ohne Neuerungen wird die User nicht mehr auf die Seite zurückholen. Zur Kundengewinnung ist das aber einer der wichtigsten Aspekte, deshalb muß eine Seite in regelmäßigen Abständen upgedated werden.
Nach eine gewissen Laufzeit sollte man sich auch Gedanken über einen Relounch machen, d.h. bei Phase 1 wieder anzufangen und die bisherigen Erfahrungen einfließen zu lassen.
Natürlich sollte der Anwender nicht zu häufig mit Neuheiten überrascht werden, wodurch seine Gewohnheiten zerstört werden.
Auch zu sehr neu überarbeitete Seiten sorgen leicht für tote Links und Chaos in den Suchmaschinen, wie auch auf den Proxy-Cache-Servern.
![]() |
Profil | Produkte | Rackserver | |
Kontakt | Webspace | Webzugang | |
Webdesign | Marketing | ||
Impressum | Webshop | Support |
© by cyberpresent.de, Markus Kaiser, all rights reserved